Zum Inhalt springen

Blick zurück vor die Wiedervereinigung

Europaseminar 2014
Datum:
Veröffentlicht: 30.10.14
Von:
André Full

Europaseminar auf Kloster Banz befasste sich mit den letzten Jahren der DDR

25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer warf das Europaseminar des  KKV Bildungswerks Bayern einen Blick zurück auf das geteilte Deutschland. Unter der Überschrift „Die letzten Jahre der DDR“ standen dabei der Alltag der Menschen und die politischen Verhältnisse vor der Wende im Mittelpunkt. Die Veranstaltung fand In Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung vom 10. bis 12. Oktober 2014 auf Kloster Banz statt.
Mit großem Interesse verfolgten die Teilnehmer den Ausführungen von Peter Bauch, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Büroleiter im Deutschen Bundestag viele Jahre lang die Außen-, Verteidigungs- und Europapolitik aus nächster Nähe begleitet hat. Um ein Verständnis für die politische und wirtschaftliche Lage der DDR in den 80er Jahren zu erhalten, beleuchtete er ausgehend vom Ende des 2. Weltkriegs zentrale geschichtliche Ereignisse und Geschehnisse in den beiden deutschen Staaten und den Siegermächten.
Die Reformbestrebungen von Gorbatschow unter dem Leitmotiv „Glasnost und Perestroika“ und der sich daraus ergebende politische Hindernislauf zur Ergreifung dieser einmaligen Chance auf Wiedervereinigung regten die Teilnehmer zur Beschreibung ihres persönlichen Erlebens dieser Zeit an. Viele erinnerten sich an die Worte von Genscher in der Prager Botschaft am 30. September 1989.
Ulrich Schimmelpfennig, der als Bundeswehroffizier die Eingliederung der ehemaligen NVA-Einrichtung Prora auf Rügen in die Bundeswehr begleitete und heute als freier Journalist für das öffentliche Fernsehen arbeitet, erläuterte den Teilnehmern anschließend mit zum Nachdenken anregenden filmischen Beiträgen und anhand persönlichen Erfahrungen die schwierige Zusammenführung der beiden deutschen Armeen nach dem Ende der DDR. Von dort schlug er den Bogen zu den Herausforderungen für die gemeinsame deutsche Armee im angehenden 21. Jahrhundert.
Die erfolgreiche Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung wird mit dem Seminar „Napoleon und Bayern“ vom 10. bis 12. April 2015 in Wildbad Kreuth fortgeführt.