Zum Inhalt springen

„Computer dürfen einfache menschliche Arbeiten nicht verdrängen“

Schallenberg beim Sozialethischen Workshop 2018
Datum:
Veröffentlicht: 28.1.18
Von:
Klaus-Stefan Krieger

Workshop des KKV Bayern befasste sich mit Digitalisierung des Erwerbslebens

Arbeit darf durch Digitalisierung nicht überflüssig werden, auch nicht im geringqualifizierten Bereich.“ Diese Forderung erhob Prof. Dr. Peter Schallenberg als Schlussfolgerung zu Ende des Sozialethischen Workshops „Wirtschaft 4.0“, das der KKV Bayern im Münchener KKV Hansa Haus veranstaltete. Zur Begründung verwies er auf eine Grundeinsicht der katholischen Soziallehre: Arbeit dient nicht allein zum Broterwerb. In der Arbeit verwirklicht der Mensch sich auch selbst.

„Arbeit darf durch Digitalisierung nicht überflüssig werden, auch nicht im geringqualifizierten Bereich.“ Diese Forderung erhob Prof. Dr. Peter Schallenberg als Schlussfolgerung zu Ende des Sozialethischen Workshops „Wirtschaft 4.0“, das der KKV Bayern im Münchener KKV Hansa Haus veranstaltete. Zur Begründung verwies er auf eine Grundeinsicht der katholischen Soziallehre: Arbeit dient nicht allein zum Broterwerb. In der Arbeit verwirklicht der Mensch sich auch selbst.

„Die Gefahr, dass die unteren sozialen Schichten wieder in Armut versinken, besteht akut“, warnte der Sozialethiker. Anders als zur Zeit der Industrialisierung drohten den Arbeitern aber keine menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen, sondern überhaupt keine Arbeit mehr.

Als Gegenmittel empfahl Schallenberg verstärkte Anstrengungen im Bildungsbereich. Vor allem brauche es neue Ausbildungsmöglichkeiten, etwa für IT-Fachkräfte. In der Bildung, so der Sozialethiker, „liegt die Herausforderung der Chancengerechtigkeit, hier haben wir in Deutschland großen Nachholbedarf.“

Bei zunehmendem Einsatz von Computern und Maschinen in den Dienstleistungen sei darauf zu achten, dass die menschliche Zuwendung – etwa in der Pflege – nicht zu kurz komme.

Prof. Dr. Peter Schallenberg ist Leiter der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle in Mönchengladbach, einer Forschungseinrichtung, die die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken berät. Daneben ist der Priester Geistlicher Beirat des KKV Bundesverbandes der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung.