Dank für 100 Jahre KKV Fürth

Festgottesdienst in St. Christophorus in Fürth schließt dreitägige Zusammenkunft ab
In der Kirche St. Christophorus in Fürth wird am kommenden Sonntag, 22. Oktober, um 10.30 Uhr der Festgottesdienst zum 100jährigen Jubiläum des KKV Fürth gefeiert. Die Predigt hält der stv. Diözesanadministrator Prälat Georg Kestel aus Bamberg. Konzelebranten sind ortspfarrer Wilfried Wittmann und Msgr. Prof. Dr. Peter Schallenberg, der Geistliche Beirat des KKV Bundesverbandes. Der KKV feiert zusammen mit der Ortsgemeinde.
Der Gottesdienst schließt das KKV Landestreffen ab. Dieses beginnt am Freitag, 20. Oktober, mit einem Empfang bei der Stadt.
Anschließend spricht um 16 Uhr Prof. Dr. Sarah Necker, die Direktorin das Ludwig Erhard ifo Forschungszentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik. Unter der Überschrift „Wir sind der Staat – Wie Märkte funktionieren und wer (wirklich) Steuern zahlt“ geht sie darauf ein, dass der Staat eine zentrale Rolle in der Krisenbewältigung spielt. Mit Maßnahmen wie dem Tankrabatt, der Mehrwertsteuersenkung oder Energiepauschalen versucht er, die Menschen von den Bürden der Krisen zu entlasten. Der Vortrag diskutiert, wie Unternehmen und Konsumenten auf staatliche Eingriffe reagieren, unter welchen Umständen die Bürger wirklich von den Entlastungsmaßnahmen profitieren und wer die Steuern, die zur Finanzierung erhoben werden, schlussendlich trägt. Der Vortrag ist im Hotel Mercure Nürnberg West in Fürth (Laubenweg 8) zu hören. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.
Am Samstag, 21. Oktober, um 14.30 Uhr steht ein Besuch des Ludwig Erhard Zentrums auf dem Programm. Die Teilnehmer erhalten eine Führung durch die Ausstellung und das Geburtshaus Ludwig Erhards. Hierzu ist eine Anmeldung in der KKV-Geschäftsstelle, Rankestr. 18, 90461 Nürnberg, Telefon 0911 / 49 72 01, Telefax 0911 / 49 73 11, E-Mail landesverband@kkv-bayern.de, zwingend erforderlich.
Am Samstagabend wird das 100jährige Bestehen des KKV Fürth festlich gefeiert. Die Festrede unter der Überschrift „Die Zukunft beginnt jetzt“ hält Msgr. Prof. Dr. Peter Schallenberg, der Direktor der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle, einer gemeinsamen Forschungseinrichtung von Deutscher Bischofskonferenz und Zentralkomitee der Katholiken in Deutschland.