Zum Inhalt springen

Den Platz auf dem Dach energetisch nutzen

Solarpanele auf Kirchengebäude in Haar
Datum:
Veröffentlicht: 27.1.23
Von:
Gabriele Riffert

KKV Hansa München errichtet Photovoltaikanlage auf Wohnheim

100.000 Kilowattstunden Strom verbraucht das KKV Hansa Haus in München mit seinem angegliederten Wohnheim jedes Jahr. Die steigenden Kosten soll bald eine eigene Photovoltaikanlage senken.

100.000 Kilowattstunden Strom verbraucht das Hansa Haus mit seinem angegliederten Wohnheim jedes Jahr. Da die Kosten für Elektrizität immer weiter steigen, müssten auch die Bewohner, die allesamt studieren oder eine Berufsausbildung machen, immer mehr an Nebenkosten bezahlen. Die Heimbewohner sind jedoch nicht unbegrenzt belastbar. „Und deshalb haben wir uns überlegt, unseren Strombedarf mit einer eigenen Photovoltaikanlage deutlich zu reduzieren“, berichtet der Schatzmeister des Verbands, Thomas Riegel. Rund 300 Quadratmeter groß wird die Anlage aus 148 Solar-Paneelen sein, die demnächst auf dem Dach montiert wird. Dazu kommt ein Speicherelement von 26 Kilowattstunden, damit die gewonnene Energie auch etwas zeitversetzt genutzt werden kann. Rund 90 Prozent des erzeugten Stroms sollen so selbst verbraucht werden. Der geringe Rest wird ins Netz eingespeist.

Rund 183.000 Euro wird der Bau voraussichtlich kosten. Ermöglicht wird die Maßnahme unter anderem durch zinslose Kredite von KKV-Mitgliedern sowie einen regulären Bankkredit. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung am 12. Januar hat das Vorhaben und dessen Finanzierung gebilligt. Zuvor wurde das Bauprojekt von Vorstandsmitglied Thomas Haseneder, der von Beruf Architekt ist, vorgestellt und ausführlich diskutiert. Durch das Solardach sollen jährlich rund 13.000 Euro Stromkosten eingespart werden, bestätigt die Machbarkeitsstudie.

Der Vorsitzende des KKV Hansa München, Jakob Berger, möchte auch andere Inhaber kirchlicher und verbandlicher Immobilien dazu ermutigen, Photovoltaikanlagen zu errichten. „Wir sollten den Platz auf unseren Dächern nutzen. So können wir zu einem nachhaltigen und verantwortungsbewussten Lebensstil beitragen.“