Zum Inhalt springen

Der Wandel ist aktiv, auch gesetzgeberisch zu gestalten

Cyberkriminalität
Datum:
Veröffentlicht: 20.4.20
Von:
Klaus-Stefan Krieger

Zehn Thesen zum Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft – und den Chancen des Evangeliums (Folge 3)

Der KKV Bayern hat 10 Thesen entwickelt, die eine Antwort zu geben versuchen auf Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft und Arbeitswelt. Wir sstellen Ihnen die Thesen hier nach und nach zur Diskussion. Jetzt die 3. These: Die negativen Ausprägungen der Digitalisierung müssen Antrieb sein, den Wandel aktiv, auch gesetzgeberisch zu gestalten.

2. These:  Die negativen Ausprägungen der Digitalisierung müssen Antrieb sein, den Wandel aktiv, auch gesetzgeberisch zu gestalten..

Jede neue Technik erzeugt neben neuen Freiheiten zunächst auch Destruktion. So gebar die Industrialisierung (für die als beherrschende Erfindung die Dampfmaschine steht) zunächst den Manchesterkapitalismus. Er wurde – zugegebenermaßen nach harten gesellschaftlichen Kämpfen – domestiziert durch Arbeitnehmerrechte und Soziale Marktwirtschaft.

Auch die Digitalisierung hat negative Erscheinungen hervorgebracht: Mobbing im Internet, Hasskommentare und Verbreitung von Fake News, Darknet und Cyber-Kriminalität. Über Appelle nach einem verantwortungsvollen Umgang und selbstverpflichtenden Maßnahmen hinaus erfordern solche Phänomene dringend gesetzliche Regelungen. Sie sind aber kein Grund, den digitalen Wandel rundweg abzulehnen und die Chancen auszuschlagen.

.

Was meinen Sie? Mailen Sie an unsere Geschäftsstelle landesverband@kkv-bayern.de! Wir beziehen Ihre Äußerung in unsere Diskussionen mit ein.