Zum Inhalt springen

Die Europäische Union wird gebraucht

Europatage 2021
Datum:
Veröffentlicht: 24.11.21
Von:
André Full

Europatage auf Kloster Banz

Die Europäische Union sei eine "leise Weltmacht", deren Bedeutung oft unterschätzt werde. Diese These vertrat der emeretierte Politiologe Prof. Dr. Gunther Schmidbei den Europatage auf Kloster Banz. KKV Bildungswerk Bayern und Hanns-Seidel-Stiftung gestalteten sie in bewährter Kooperation.

Im Zentrum des Seminars „Europa nach dem BREXIT – Warum wir die EU brauchen“ stand die grundsätzliche Frage nach der Daseinsberechtigung der EU, nach der Motivation, auch heute noch an der EU festzuhalten.

Dr. Gunther Schmid, ehemaliger Professor für Internationale Politik an der Beamtenhochschule des Bundes verdeutlichte, dass die europäischen Staaten auf die EU und den europäischen Binnenmarkt angewiesen sind („Kollektive Selbstbehauptung gegen größere Mächte“ als Daseinszweck der EU). Schmid gab zu bedenken, dass die enorme Bedeutung der EU als ökonomische Weltmacht und internationaler Regelsetzer in der europäischen Öffentlichkeit und Presse oft verkannt werde, aber essentiell sei für die Durchsetzung der europäischen Interessen im Wettbewerb mit China und den USA.

Michael Möhnle, früherer Pressesprecher der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, beleuchtete die Bedeutung der EU vor dem Hintergrund von Klimakrise und Digitalisierung. Anhand positiver Beispiele zeigte er auf, dass man den Klimawandel meistern könne.Flankiert vom Pariser Klimaabkommen und dem European Green Deal zeigen innovative Unternehmen, Netzwerke und Privatpersonen, dass beispielsweise mit Kreislaufwirtschaft und regenerativen Energien ein „turnaround“ möglich sei und dass wir „mehr können, als wir oft denken“.

Bei der Digitalisierung komme der EU die Rolle zu, die Entwicklungen zum Wohle der Verbraucher und Bürger zu steuern und einem möglichen Machtmissbrauch durch globale Technologiekonzerne entgegenzuwirken.