Ehrenmitgliedschaft für den Schatzmeister

KKV München feierte 135-jähriges Bestehen
Höhepunkt des 135. Gründungsfestes des KKV Hansa München, Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung, war idie Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Hanns-Peter Kreuser. In seiner Laudatio hob Vorsitzender Klaus-Dieter Engelhardt hervor, dass der gelernte Bankkaufmann, zuletzt Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der HypoVereinsbank AG, im Ruhestand sein Wissen, seine Kontakte und seine Zeit im KKV München einbrachte. Das habe der heute 72-Jährige mit einer solchen Konsequenz getan, dass er das Leben und Wirken des KKV München in den letzten 10 Jahren entscheidend mitprägte.
Zuerst im Jahre 2006 zum stv. Schatzmeister gewählt, wurde er wenig später Schatzmeister des KKV München. Mit ihm nahmen die weitreichenden Umbau- und Erweiterungspläne des Münchner Hansa-Hauses Gestalt an, die in zwei Bauabschnitten in den Jahren 2011 bis 2013 realisiert wurden. Die Bewohner des Wohnheims, die Besucher und Gäste des Veranstaltungscenters wie auch alle KKV Mitglieder sind voll des Lobes über das, was hier mitten in München nahe dem Königplatz ehrenamtlich geschaffen wurde.
Kreuser brachte sich zudem aktiv in die Programmarbeit ein, gewann hochkarätige Persönlichkeiten für Veranstaltungen, setzte Akzente bei neuen Veranstaltungsformaten und zeichnete verantwortlich, dass Kunst und Kultur ins Hansa-Haus einzogen, indem er Künstlern die Möglichkeit bot, ihre Ausstellungen dort einer breiten Öffentlichkeit zu zeigen.
Sein großes Herz gilt den Schwachen in unserer Gesellschaft. Nach zwei Benefizserenaden für Menschen in Mexiko und Argentinien organisierte er in 2014 eine Benefiz-Versteigerung, deren Erlös dem Kinder- und Jugendhospiz-Verein in München zu Gute kam. Vorausgegangen war eine Malaktion mit den betroffenen Geschwisterkindern. Deren Bilder als Ergebnis aus dieser Aktion wurden dann meistbietend versteigert. Inzwischen ist eine weitere Malaktion mit syrischen Flüchtlingskindern angelaufen. Der Erlös aus der für Samstag, 14.11.2015, geplanten Benefiz-Versteigerung wird diesen dann auch direkt zukommen.
Kreusers Handeln sei geprägt vom christlichen Menschenbild und den Wertvorstellungen des katholischen Glaubens, sagte Engelhardt. Insbesondere mit den Jesuiten seien er und seine Familie eng verbunden. Mit seinem beispielhaften sozialen Engagement habe er zudem dafür gesorgt, dass der KKV in München zukunftsfähig sei und als katholischer Sozialverband wahrgenommen werde.
Zuvor hatte das Gründungsfest mit einem Dankgottesdienst begonnen. In seiner Predigt nahm Pater Eberhard von Gemmingen SJ Bezug auf die aktuellen Diskussionen, die zurzeit auf der in Rom stattfindenden Bischofssynode zum Thema „Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute“ geführt werden. In der anschließenden Begrüßung ging Engelhardt auf den Abschluss der ARD-Themenwoche „Heimat" ein. Während Heimat für die einen der Ort oder die Region sei, wo sie geboren oder aufgewachsen seien, sei es für andere mehr ein Gefühl, eine Lebenseinstellung. Im KKV fänden all diejenigen eine werteorientierte Heimat, denen ein Leben nach christlichen Wertvorstellungen basierend auf den Prinzipien der Katholischen Soziallehre wichtig sei.
Dem festlichen Abendessen schloss sich die Mitgliederehrung an: für 25 Jahre Erika Vogtmann aus Haar, Gertrud Staab aus München und Stephan Schorn aus Stuttgart, für 50 Jahre Helmut Moser aus Baldham und Heinrich Ernemann aus Gräfelfing.