Zum Inhalt springen

"Entlastungen bei Steuern benötigen keine neue Bürokratie"

Schallenberg bei Hirschberg-Forum 2023
Datum:
Veröffentlicht: 13.6.23
Von:
Klaus-Stefan Krieger

Prof. Schallenberg diskutierte mit KKV-Mitgliedern über Maßnahmen gegen die sozialen Folgen der Krise

Beim KKV-Hirschberg-Forum drehte sich eine lebhafte Diskussion mit dem Sozialethiker Prof. Dr. Peter Schallenberg über Klimawandel, Ukraine-Krieg, Inflation und Rezession, deren soziale Folgen und was gegen diese zu tun ist. Kritik gab es an Entlastungen nach dem Gießkannenprinzip.

Beim KKV-Hirschberg-Forum drehte sich eine lebhafte Diskussion mit dem Sozialethiker Prof. Dr. Peter Schallenberg über Klimawandel, Ukraine-Krieg, Inflation und Rezession, deren soziale Folgen und was gegen diese zu tun ist. Eine wesentliche Einsicht lautete: Die Folgen treffen gerade die Schwächeren in der Gesellschaft besonders hart, führen aber auch in der Mittelschicht zu Einbußen und erzeugen Angst um die Zukunft.

Erleichterungen nach dem Gießkannenprinzip wie Heizkostenpauschale und Gaspreisbremse kommen auch denen zugute, die die Förderung gar nicht benötigen, ja begünstigen sogar die Falschen. Ihr Vorteil ist allerdings, dass sie unkompliziert und unbürokratisch sind. Gezielte Entlastungen für die Benachteiligten sind effektiver und gerechter, müssen aber überprüfbar sein und erfordern daher zusätzliche Bürokratie.

Ein Ausweg könnten Steuererleichterungen sein, die vor allem den unteren Gehaltsgruppen zugute kommen. Bei Steuererleichterungen ist die erforderliche Bürokratie bereits vorhanden. Die Finanzämter müssen Einkommenssteuererklärungen und Anträge auf Lohnsteuerjahresausgleich ohnehin prüfen. Gleichzeitig läge es in der Verantwortung der Bürgerinnen und Bürger, die Anträge einzureichen und so Freibeträge auch zu nutzen. Dieser Weg entspreche gleichermaßen den sozialethischen Prinzipien Solidarität und Subsidiarität.

In seinem einführenden Vortrag hatte Prof. Dr. Peter Schallenberg den Teilnehmern die sozialethischen Grundlagen - Personalität, Solidarität, Subsidiarität, Gemeinwohl und Nachhaltigkeit - allgenmeinverständlich und lebensnah nahegebracht.