„Exerzitien der Selbstliebe“

Dekan Dr. Michael Pflaum sprach beim KKV Erlangen
Gleichsam ein ganzes Orchester hat er dabei an diesem Abend: Bei einem Vortrag beim KKV Erlangen sprach Dekan Dr. Michael Pflaum über sein aus Predigten, Bausteinen und Übungen bestehendes Buch „Exerzitien der Selbstliebe“, dem das von dem US-amerikanischen Familientherapeuten Richard Schwartz entdeckte Modell des Inneren Familien-Systems (IFS) zugrunde liegt. Dieses beschäftigt sich mit den inneren, teils widerstreitenden Stimmen, die eine Person in sich vereint.
„Wir alle können verschiedene Tendenzen in uns feststellen, wenn wir ehrlich nach innen horchen“ so Pflaum, der bei seiner Herangehensweise besonders die spirituelle Komponente im Blick hat. Wie bei einem Orchester seien die Musiker die verschiedenen Teile oder Stimmen, der Dirigent, der als einziger kein Instrument spiele und durch die Musiker wirke, das Selbst, das die unterschiedlichen Fähigkeiten der einzelnen Musiker kenne.
„Selbstliebe“, so Pflaum, „wächst, wenn ich liebevoll mit mir rede. Dies ist möglich, weil ich in mir erlebe: Es gibt Teile in mir, innere Persönlichkeitsanteile, die manchmal gut zusammen arbeiten und sich manchmal in die Haare bekommen.“ Über das IFS, so Pflaum, könne jede(r) üben, mit seinen Teilen, die an sich alle gute Absichten hätten, liebevoll zu sprechen: „Von meinem Selbst aus kann ich beispielsweise meinen Antreiber wertschätzen, meine inneren Kritiker verständnisvoll kennenlernen, Streitigkeiten im inneren Team klären und meine verwundeten Anteile aus der Verdrängung holen, heilen und neues Leben schenken.“ Durch solche Selbst-Gespräche im wahrsten Sinne des Wortes wandelten sich die inneren Persönlichkeitsanteile, ist Pflaum überzeugt. „Wenn wir ärgerlich, enttäuscht oder blockiert sind, sitzen wir entweder in diesem Gefühl drin, wir verdrängen es oder überlegen, woher es kommt, was wir mit diesem Gefühl machen könnten.“ Ein direktes Gespräch mit diesem Persönlichkeitsanteil sei ungewöhnlich, weiß Pflaum, dennoch motiviert er dazu: „Es kann sehr tief gehen und heilend und befreiend sein.“
Auch Jesus habe liebevoll, aufbauend und einladend mit den Menschen gesprochen: ob mit der Samariterin am Jakobsbrunnen oder dem Zöllner Zachäus, der sich im Baum versteckte. Immer wieder zieht Michael Pflaum biblische Vergleiche. „Jedes Selbst“, ist er sicher, „kann nur durch göttliche Kraft heilen.“ Für den Geistlichen lässt sich IFS auch in der Seelsorge anwenden, denn das Selbst besitze Gaben des Heiligen Geistes: „In den Selbst-Gesprächen mit den Teilen wird die Erfahrung vom Heiligen Geist lebendig“, erklärt Pflaum: „Ich sorge für meine Seele – und zwar mit den Gaben des Heiligen Geistes, die im Selbst wirken.“
Michael Pflaums Buch„Exerzitien der Selbstliebe. Predigten. Übungen. Essays: Neues Verständnis von Ego und Selbst durch IFS“ (ISBN: 978-3-7460-7779-6) ist für 13€ erhältlich, außerdem sind die „Ergänzungen zu Exerzitien der Selbstliebe“ für 9,99€ erschienen (ISBN: 978-3-7519-5969-8).