„Ich brauche Dich. Nicht Deine App!“

Neues Jahresprogramm des KKV Bildungswerks Bayern erschienen
Wir können nicht mit Sicherheit sagen, wie die Arbeitswelt von morgen aussehen wird, aber der Wandel ist da. Bereits heute produziert das größte Medienunternehmen der Welt keine eigenen Inhalte, der weltweit größte Anbieter von Unterkünften besitzt keine eigenen Immobilien und das größte Taxiunternehmen der Welt hat keine eigenen Fahrzeuge. Diese Beispiele verdeutlichen, wie sehr die Digitalisierung die Wirtschaft schon verändert hat.
Das neue Jahresprogramm des KKV Bildungswerks Bayern stellt diese Entwicklung in den Mittelpunkt seiner thematischen Auseinandersetzung. Unter der Überschrift „Ich brauche Dich. Nicht Deine App!“ legt es dabei den Schwerpunkt auf die Veränderung persönlicher Kommunikation in Zeiten der Digitalisierung.
Vor allem die beiden mehrtätigen Veranstaltungen des KKV Bayern widmen sich diesen aktuellen Herausforderungen. So wird das „50. KKV Hirschberg-Forum“ vom 31. Mai bis 3. Juni auf Schloss Hirschberg im Altmühltal das Jahresthema mit mehreren Referenten durchbuchstabieren. Hauptredner ist der Vorsitzende des Landeskomitees der Katholiken, der Landtagsabgeordnete Joachim Unterländer. Und das Landestreffen des KKV Bayern vom 19. bis 21. Oktober in Erlangen wird sich mit der Arbeitswelt 4.0 auseinandersetzen.
Insgesamt bietet das Jahresprogramm des KKV Bildungswerks Bayern rund 30 verschiedene Seminare, Veranstaltungen und Studienreisen. Erstmals ist darunter eine fünftägige Wanderung „Pilgern auf dem fränkischen Jakobsweg“. Neben den fest terminierten Angeboten stellt das Bildungswerk sechs Referenten zur Verfügung, die örtliche Veranstalter buchen können. Sie decken ein Themenspektrum von Wirtschaft und Sozialpolitik über Theologie und Bildung bis zu Ehrenamt und Länderkunde ab.
Das Jahresprogramm des KKV Bildungswerks Bayern liegt als 60seitiges Programmheft vor. Soeben erschienen, kann es kostenlos angefordert werden bei der Geschäftsstelle des KKV Bayern, Rankestraße 18, 90461 Nürnberg, Telefon 0911 497201, Fax 0911 497311, E-Mail info@bwb-akademie.de.
Alle Informationen sind zudem auf der Homepage www.bwb-akademie.de abzurufen. Dort kann man sich zu den Veranstaltungen auch online anmelden.