Zum Inhalt springen

KKV Bayern befürwortet Rentenmodell katholischer Verbände

Datum:
Veröffentlicht: 7.3.16
Von:
Klaus-Stefan Krieger

Delegiertenversammlung beschließt Antrag des KKV Passau

Der KKV Landesverband Bayern hat sich hinter das Rentenmodell gestellt, das eine Reihe katholischer Verbände entwickelt hat. Die Delegiertenversammlung am Samstag in Nürnberg beschloss auf Antrag des KKV Passau mit großer Mehrheit, das Modell zu unterstützen. Das Modell sieht eine Alterssicherung vor, die aus den drei Elementen Sockelrente für alle Bürger, Arbeitnehmer-Pflichtversicherung und Betriebsrente besteht. Ziel ist es insbesondere, Altersarmut zu verhindern.

Der KKV Landesverband Bayern hat sich hinter das Rentenmodell gestellt, das eine Reihe katholischer Verbände entwickelt hat. Die Delegiertenversammlung am Samstag in Nürnberg beschloss auf Antrag des KKV Passau mit großer Mehrheit, das Modell zu unterstützen.

Das Modell sieht eine Alterssicherung vor, die aus den drei Elementen Sockelrente für alle Bürger, Arbeitnehmer-Pflichtversicherung und Betriebsrente besteht. Auf die Sockelrente soll jeder einen Anspruch erwerben, der steuerpflichtig ist und in Deutschland lebt. Finanzieren soll sie eine solidarische Bürgerversicherung, in die jeder Steuerpflichtige einen Beitragssatz von 5,5 % auf alle zu versteuernden Einkünfte einzahlt. Die Sockelrente soll das soziokulturelle Existenzminimum abdecken; derzeit würde ihre Höhe 420 Euro betragen.

Die betriebliche Altersversorgung soll nach diesem Rentenmodell verpflichtend werden. Sie wäre dadurch gegenfinanziert, dass aufgrund der Einführung der Bürgerversicherung die Beiträge zur Arbeitnehmer-Pflichtversicherung sinken würden.

Ziel des Rentenmodells ist es, angesichts der sinkenden Höhe der gesetzlichen Rente und der Zunahme unterbrochener Erwerbsbiographien Altersarmut zu verhindern. Frauen sollen grundsätzlich einen eigenen Rentenanspruch erwerben. Erziehungs- und Pflegezeiten sollen stärker angerechnet werden.

Das Modell wird bereits getragen von der Katholischen Arbeitnehmerbewegung, der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd), dem Familienbund der Katholiken, dem Kolpingwerk und der Katholischen Landvolkbewegung.