KKV München überreicht 2.000 € an den Kinder- und Jugendhospiz-Verein

Bilder von betroffenen Kindern gemalt, um betroffenen Kindern zu helfen
2.000 € überreichte Klaus-Dieter Engelhardt, Vorsitzender des KKV Hansa München, der Koordinatorin des Kinder- und Jugendhospizdienstes, Hannelore Rauscher, beim MiMM der Ortsgemeinschaft. Die Veranstaltung „Mittags in Münchens Mitte“ findet monatlich im Palais Keller des Bayerischen Hofes statt. Die Spende ist der Erlös aus der Versteigerung von Bildern, die Kinder bei einer Aktion im Hansa-Haus gemalt haben. Die Idee zu diesem Projekt und dessen Verwirklichung verdankt der KKV München dem Engagement seines Mitglieds Hanns-Peter Kreuser.
Am Samstag, 20. September 2014, verwandelte sich der Saal des Münchner Hansa-Hauses in ein großes Mal-Atelier. Die Tische waren mit Papier bezogen, Farbtuben, Pinsel, Wasserschälchen, Pappteller zum Mischen der Farben, Malpapier und Leinwand lagen bereit. Die Kunsttherapeutin Carolin Lenz-Förster und 8 Kinder schlüpften in hellgrüne Malkittel. Behutsam und sachkundig leitete sie die Kinder zum Malen an, die sich anschließend mit Feuereifer, Geschick und großer Freude an die Arbeit machten.
Natürlich durften sie sich in der wohlverdienten Pause mit einer Brotzeit stärken, bevor sie wieder an ihr Werk gingen. Müde und glücklich, Hände und Malkittel voller Farbe, betrachteten alle Beteiligten am Abend die Kunstwerke, die zum Trocknen auf den Tischen ausgebreitet waren.
Der Kinder- und Jugendhospizverein begleitet Familien mit einem schwerstkranken Kind oder Elternteil. Das gesunde Kind leidet unter der schwierigen Familiensituation und braucht Unterstützung. Mit der Malaktion wollte der KKV München diesen betroffenen Kindern einen unbeschwerten Nachmittag ermöglichen, an dem sie sich mit Farbe und Gestaltung entspannen und sich ihren Kummer „von der Seele“ malen konnten.
24 ausgewählte Gemälde wurden gerahmt und am Samstag, 15. November, im Hansa-Haus ausgestellt. Anschließend versteigerte sie der Auktionator Joachim Haug mit Humor und Einfühlungsvermögen, nachdem jedes einzelne Bild durch das Publikum getragen und auf der Leinwand gezeigt worden war. Es ging lebhaft zu bei dieser Benefiz-Versteigerung und die jungen Künstler waren mit Recht stolz auf die Preise, die für ihre Werke geboten wurden. Schirmherr der Auktion war Prof. Dr. Franz Joseph Freisleder, ärztlicher Direktor des Heckscher-Klinikums für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie.
