Zum Inhalt springen

Mit Kind und Kegel nach Konstanz zum Konzil

Konzil Konstanz
Datum:
Veröffentlicht: 9.9.14
Von:
Klaus-Stefan Krieger

Besuch der großen Landesuasstellung Baden-Württembergs

Neben dem Wunsch, ein verlängertes Wochenende am Bodensee zu verbringen, war Baden-Württembergs große Landesausstellung der Anlass, dass das Familienseminar des KKV Bayern in diesem Jahr nach Konstanz führte. Eine exzellente Führerin, die die Geschichte auch für die Kinder ansprechend aufzubereiten wusste, zeigte der Gruppe nicht nur die Ausstellung, sondern auch für das Konzil wichtige Orte in der Stadt. Noch kindgerechter präsentierte das Archäologische Landesmuseum die Ereignisse: nachgestellt mit Playmobil-Figuren. Eine willkommene Unterbrechung des historischen Programms brachte der Tag auf der Blumeninsel Mainau.

Neben dem Wunsch, ein verlängertes Wochenende am Bodensee zu verbringen, war Baden-Württembergs große Landesausstellung der Anlass, dass das Familienseminar des KKV Bayern in diesem Jahr nach Konstanz führte.

600 Jahre ist es her, dass das Konstanzer Konzil begann. 20.000 ständige Gäste aus ganz Europa und selbst aus Afrika und dem Vorderen Orient führte dieses Großereignis des Mittelalters in die nur 6.000 Einwohner zählende Bischofsstadt am Bodensee. Einen fast ähnlichen Besucherstrom lösen nun die Jubiläumsjahre aus. Denn das Badische Landesmuseum richtet im Konzilsgebäude – direkt am Konstanzer Hafen – eine große Ausstellung aus, die der von 1414 bis 1418 tagenden Kirchenversammlung gewidmet ist.
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts stritten drei konkurrierende Päpste darum, wer der einzig wahre sei. Die kirchliche Spaltung belastete auch die politischen Verhältnisse; zumal der römisch-deutsche König Sigismund zum Kaiser gekrönt werden wolle – von einem von allen anerkannten Papst. Dem Konzil gelang es, die drei Päpste entweder zum Verzicht zu bewegen oder abzusetzen. Dann wählte es einen neuen – Martin V. – und dieser wurde von allen Nationen akzeptiert. Weniger rühmlich war eine andere Entscheidung des Konzils: die Verurteilung und Verbrennung des böhmischen Theologen Jan Hus als Ketzer.
Eine exzellente Führerin, die die Geschichte auch für die Kinder ansprechend aufzubereiten wusste, zeigte der Gruppe nicht nur die Ausstellung, sondern auch für das Konzil wichtige Orte in der Stadt. Noch kindgerechter präsentierte das Archäologische Landesmuseum die Ereignisse: nachgestellt mit Playmobil-Figuren.
Eine willkommene Unterbrechung des historischen Programms brachte der Tag auf der Blumeninsel Mainau. Und ein eigenes Highlight war selbst die Unterbringung. Die Jugendherberge Konstanz befindet sich in einem alten Wasserturm – mit Blick auf den gesamten Bodensee.