Neue Technologien verändern die Gesellschaft

Zehn Thesen zum Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft – und den Chancen des Evangeliums
1. These: Technik bestimmt nicht nur die Formen der Arbeit, sondern hat auch Einfluss auf das soziale Leben. Entscheidende neue Technologien verändern die Gesellschaft und als Teil von ihr auch Kirche.
Zum Beispiel ermöglichten die Entwicklung des Autos und vor allem dessen Massenproduktion eine vorher nicht gekannte individuelle Mobilität. Dadurch waren die Gläubigen weniger ortsgebunden als früher, etwa weniger auf die Wohnortpfarrei verwiesen. Dies begünstigte die Individualisierung in der Kirche.
Dabei ist zu bedenken, dass technische Entwicklungen und geistige Strömungen sich gegenseitig beeinflussen. Im Beispiel erleichterte der motorisierte Individualverkehr als Massenphänomen einen individuelleren, weniger an Konvention gebundenen Lebensstil. Umgekehrt lieferten autoritätskritische Einstellungen, wie die der 68er-Bewegung, die Motivation, sich aus vorgegebenen Strukturen zu entfernen.
Daher ist heute die Frage zu diskutieren: Wie verändern die Folgen der Digitalisierung bestehende Organisationsmuster in Unternehmen, Gesellschaft und Kirche?
Was meinen Sie? Mailen Sie an unsere Geschäftsstelle landesverband@kkv-bayern.de! Wir beziehen Ihre Äußerung in unsere Diskussionen mit ein.