Zum Inhalt springen

Radl-Highways und mehr Vernetzung

OB-Kandidatin Kristina Frank zu Gast im Hansa-Haus
Datum:
Veröffentlicht: 15.2.20
Von:
Gabriele Riffert

Spannende Politik-Talkrunden zur Kommunalwahl beim KKV München

Für Einzelgespräche anstelle einer Podiumsdiskussion hatte sich der KKV Hansa München im Vorfeld der Kommunalwahl 2020 entschieden. Der amtierende Oberbürgermeister Dieter Reiter verweigerte sich, aber seine Herausforderer Katrin Habenschaden (Grüne) und Kristina Frank (CSU) sowie Tobias Ruff (ödp).kamen gerne. Am 20. Januar war Kristina Frank, OB-Kandidatin der CSU, zu Gast.

Die Juristin und Richterin, die aktuell Kommunalreferentin der Landeshauptstadt München ist, vermittelte den Eindruck einer Powerfrau, die genau weiß, was sie will. Die Chefin von über 1000 Mitarbeitern des „Stadtministeriums“ konnte bei den Anwesenden unter anderem mit einem interessanten Radweg-Konzept punkten. So könne an viel befahrenen Straßen mit engem Radweg eine Art Rad-Highway über der Straße auf einer eigenen Ebene errichtet werden. „So hätten die Fußgänger mehr Platz, die Autos behalten ihre Spuren, Parkplätze bleiben, und die Radler kommen besser und schneller voran.“

Mit Kopfschütteln reagierten die Anwesenden auf die Information, dass der amtierende Oberbürgermeister Dieter Reiter seine Referenten zwar regelmäßig in einer Runde trifft, dass diese Treffen aber nur einige Minuten dauerten, so dass für weiterführende Vernetzungen der Ressorts keine Zeit sei. „Stellen Sie sich eine Firma vor, in der die Hauptabteilungsleiter keinen Kontakt miteinander haben oder eine Bundesregierung, in der es keine Ministerrunde gibt. Das ist nicht zeitgemäß und ich werde deshalb als Oberbürgermeisterin dafür sorgen, dass es zwischen den Referenten der Stadt München regelmäßige Vernetzungstreffen gibt.“

 Auch Kristina Frank nahm sich viel Zeit für die Fragen der Teilnehmer und wich auch dann nicht von klaren Positionen ab, als ihre Antworten einigen weh taten. Das war etwa beim Ausbau des Autobahnsüdrings um München durch geschlossene Waldgebiete der Fall, den sie befürwortet – allerdings in einer untertunnelten Version.