Zum Inhalt springen

Welche Bedeutung hat der christliche Glaube für die Wirtschaft?

Erik Händeler
Datum:
Veröffentlicht: 24.5.22
Von:
Klaus-Stefan Krieger

Vize-Landesvorsitzender Erik Händeler in der Diskussion bei der Hanns-Seidel-Stiftung

Welcher Zusammenhang besteht zwischen christlichem Glauben im Alltag und dem Wohlstand in einer Wissensgesellschaft? Darüber diskutiert der stellvertretende KKV-Landesvorsitzende Erik Händeler am 1. Juni mit dem früheren Landtagsabgeordneten und heutigen Vorsitzenden des Landeskomitees der Katholiken, Joachim Unterländer. Veranstalter ist die Hanns-Seidel-Stiftung.
Joachim Unterländer

Wertvorstellungen und religiöse Überzeugungen wirken auf die Wirtschaft eines Landes – und umgekehrt. Kultur, Menschenbild und Normen bestimmen das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft. In der kommenden Wissens- und Technologiegesellschaft entscheidet die Fähigkeit zusammenzuarbeiten über Produktivität und Wohlstand. Welche Stellung hat hier der Mensch in Zukunft?

Darum geht es bei der Online-Diskussion "Wirtschaft, Normen und Religion" am Mittwoch, 01. Juni 2022, von 18.00 bis 19.30 Uhr auf HSSdigital.

Gesprächspartner sind:

Joachim Unterländer, Vorsitzender des Landeskomitees der Katholiken in Bayern und eh. Landtagsabgeordneter des Bayerischen Landtags, Mitglied der Hanns-Seidel-Stiftung

und

Erik Händeler, Zukunftsforscher und stellvertretender Vorsitzender des KKV Landesverbandes der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung Bayern.

Es moderiert Konrad Teichert, Referatsleiter "Wirtschaft, Finanzen, Arbeit und Soziales" bei der Hanns-Seidel-Stiftung.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung auf https://www.hss.de/veranstaltungen/online-seminar-wirtschaft-normen-und-religion-3220302850/