Zum Inhalt springen

Worum geht es im Ukraine-Krieg?

Demonstration gegen den Krieg in der Ukraine
Datum:
Veröffentlicht: 27.1.23
Von:
Klaus-Stefan Krieger

Webseminar mit dem Direktor des Instituts für Theologie und Frieden

Was sind die Motive der Putin-Regierung für Russlands völkerrechtwidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine? Nur wer die Absichten versteht, kann auch beurteilen, wie Frieden wiederhergestellt werden kann? Orientierung gibt Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven, Direktor des Instituts für Theologie und Frieden in Hamburg, bei einem Webseminar des KKV Bayern am Freitag, 03. Februar 2023, von 19:00 bis 20:30 Uhr.

Der Überfall Russlands auf die Ukraine ist nicht, wie oft geschrieben, der erste Krieg, der nach 1945 "mitten in Europa" geführt wird. Doch dass eine Supermacht in Europa einen schwächeren Staat, dem sie sogar Sicherheitsgarantien gegeben hatte (1994 beim Verzicht der Ukraine auf die damals dort noch stationierten Atomwaffen), angreift, stellt eine neue Qualität dar. Was sind die Motive der Putin-Regierung für diesen völkerrechtwidrigen Angriffskrieg? Landgewinn? Destabiliserung Europas? Verhinderung einer NATO-Erweiterung? Großmachtsphantasien? Nur wer die Absichten versteht, kann auch beurteilen, wie Frieden wiederhergestellt werden kann und worüber bei diplomatischen Initiativen verhandelt werden müsste. Den Versuch, sich ein Bild zu machen, unternimmt ein

Webseminar "Worum geht es im Ukraine-Krieg?"

am Freitag, 03. Februar 2023, von 19:00 bis 20:30 Uhr

Orientierung gibt in einem Einführungs-Vortrag Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven, Direktor des Instituts für Theologie und Frieden in Hamburg. Das Institut ist eine wissenschaftliche Forschungseinrichtung der katholischen Militärseelsorge zum Zweck der ethischen Auseinandersetzung mit Fragen des Friedens und der Friedensgefährdungen.

Wenn Sie an der Videodiskussion teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte per E-Mail in unserer Geschäftsstelle an. Sie erhalten dann – ebenfalls per E-Mail – den Zugangslink zur Zoom-Videokonferenz.