Zehn Thesen zur Digitalisierung jetzt als Broschüre

Mit Heft 6 setzt der KKV Bayern seine Schriftenreihe in neuem Layout fort
Druckfrisch liegt jetzt Heft 6 der Schriftenreihe des KKV Bayern vor. Hauptinhalt ist der Text „Digitalisierung erfordert eine neue Arbeits- und Konfliktkultur. Zehn Thesen des KKV Bayern zum Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft – und den Chancen des Evangeliums“. Ergänzt wird er durch weitere Stellungnahmen zum Themenkomplex Digitalisierung, die der KKV Bayern in den letzten Jahren abgegeben hat.
Durch die Corona-Krise hat die Digitalisierung noch einmal einen kräftigen Schub erhalten. Der Kern der Thesen besteht in der Einsicht, dass gerade digitale Techniken den Menschen in seinen menschlichen Fähigkeiten herausfordern. Es wächst der Bedarf, dass Menschen das exponentiell wachsende und zunehmend spezialisierte Wissen teilen. Das erfordert die Fähigkeit zu Austausch und Zusammenarbeit. Der wirtschaftliche Erfolg hängt somit vom Sozialverhalten ab. Dazu gehört auch der Wille, Meinungsverschiedenheiten und Konflikte ehrlich und konstruktiv zu lösen.
In dieser Herausforderung sieht der KKV Bayern eine Chance für die Kirche, die Botschaft des Evangeliums neu zu verbreiten. Die Digitalisierung erfordert von den Menschen genau jene Verhaltensweisen, die im Zentrum der Ethik Jesu stehen.
Nach einer längeren Unterbrechung setzt der KKV Bayern mit Heft 6 seine Schritenrihe fort. Dafür hat sie ein neues Layout erhalten.
Das Heft kann in der Geschäftsstelle kostenfrei bestellt werden.