Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Beitritt
10 Thesen zum Wandel
Start
Kontakt
Impressum
Barrierefrei
Service-Links
Beitritt
10 Thesen zum Wandel
Start
Kontakt
Impressum
Barrierefrei
Startseite
Aktuelles
Nachrichten
Kurze Kommentare
Termine
Ausstellung
Schriftenreihe
Predigten des Beirats
Aktuelle Predigten des Beirats
Archiv
Bayern Report
Übersicht
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
Archiv
KKV Bayern
Was ist der KKV?
Landesverband
Bildungswerk
Mitgliedschaften
Beitrittserklärung
Mitmachen
Wir suchen Freiwillige
Redakteur/in für den KKV Bayern Report
Betreuer/innen für Social Media
Ressortleiter/in Glaube
Landestreffen
Geschichte
Übersicht
Ursprünge
Gründung des KKV Bayern
Persönlichkeiten
Chronik
Gremien
Übersicht
Landesvorstand
Delegiertenversammlung
Landessenat
KKV vor Ort
Landkarte
Diözesanbeauftragte
Ortsgemeinschaften
Übersicht
Amberg
Aschaffenburg
Augsburg
Bamberg
Erlangen
Fürth
Ingolstadt
Kitzingen
Memmingen
München
Nürnberg
Passau
Würzburg
Positionen
Grundlagen
Stellungnahmen
Jahresthemen
Kurzkommentare
Projekte
Allgemeines
10 Thesen zur Digitalisierung
Der DOCAT - Katholische Soziallehre kompakt
Haus der Sozialen Marktwirtschaft
Sonntagsschutz-Initiative
Recht auf Unerreichbarkeit
Die neue Arbeitskultur
Übersicht
Die These
Der Ideengeber
Die Bedeutung
Die Veranstaltungen
Die Thesen von Münsterschwarzach
Die Ergebnisse von Münsterschwarzach
Wahrhaftigkeit statt Manipulation
Vertrauen als Voraussetzung zur Zusammenarbeit
Dienen statt herrschen
Hilfsbereitschaft über den Eigennutz hinaus
Konflikte angehen statt wegzuschieben
Verantwortung für die anvertrauten Mitarbeiter
Kommunikation nicht abreißen lassen
Das Tun kritisieren, nicht die Person
Spenden
Konto
Online spenden
Kontakt
Geschäftsstelle
Social Media
Kontaktformular
Links
Sitemap
Datenschutz
Impressum
Suche
Los
KKV Landesverband Bayern der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung e.V.
Aktuelles
Predigten des Beirats
Aktuelle Predigten des Beirats
Aktuelle Predigten des Beirats
von Mascha Kaléko
:
Gedanken zum Gedicht „Advent“
5. Dez. 2023
Ein unscheinbares Wintergedicht geht in die Tiefe. Landesvorsitzender Dr. Klaus-Stefan Krieger trägt einige Gedanken zusammen zu: Advent Von Mascha Kaléko (1907-1975) Der Frost haucht zarte Häkelspitzen Perlmuttergrau ans Scheibenglas. ...
Mehr
Andacht zum Abschluss des KKV-Familienwochenendes am 3. September 2023
11. Okt. 2023
Das KKV-Familienwochenende 2023 in Füssen schloss mit einer Andacht In der Wallfahrtskirche St. Coloman. Dabei zog der Landesvorsitzender Klaus-Stefan Krieger die Verbindung vom Lesungstext der Laudes – des Propheten Ezechiel Vision, dass Gott ...
Mehr
Meditation zum 4. Advent 2022
17. Dez. 2022
Vom Wunder des Verzeihens handelt Konrad Herrmanns Meditation zum 4. Advent. Verzeihen eröffnet Wege, die mit dem Maßstab des Rechts nicht einsichtig sind. ...
Mehr
Meditation zum 3. Advent 2022
17. Dez. 2022
Die ungeduldigen Fragen Johannes des Täufers gleichen unseren eigenen ungeduldigen Fragen in der Kirche und an die Kirche, meint Geistlicher Beirat Konrad Herrmann. ...
Mehr
Meditation zum 2. Advent 2022
4. Dez. 2022
Geistlicher Beirat Konrad Herrmann erinnert daran, dass der Advent für Christen nicht eine Zeit der Genüsse, sondern der Besinnung ist. ...
Mehr
Meditation zum 1. Advent 2022
3. Dez. 2022
In seiner Meditation zum 1. Advent nimmt Geistlicher Beirat Konrad Herrmann Bezug auf eine Erzählung von Wolfgang Borchert, die das erbarmungslose Getriebensein des Lebens versinnbildlicht. ...
Mehr
Meditation zum 31. Sonntag 2022
30. Okt. 2022
Dass Jesus bei dem Zöllner zu Gast sein will, weist "auf die notwendigen Begegnungen in der Gemeinschaft des Mahles hin", schreibt Geistlicher Beirat Konrad Herrmann in seiner Meditation über das Evangelium von Zachäus. ...
Mehr
Meditation zum 30. Sonntag 2022
25. Okt. 2022
Nicht dass der Pharisär dankbar dafür ist, dass er nicht wied er Zöllner auf die schiefe Bahn abgerutscht ist, ist seine Sünde. ...
Mehr
Meditation zum 29. Sonntag 2022
16. Okt. 2022
"Wer zu Jesus gehören will, muss von seinem selbst erstiegenen Baum herunterkommen." Diese Folgerung zieht Geistlicher Beirat Konrad Herrmann aus der biblischen Erzählung über Jesus und Zachäus. ...
Mehr
Meditation zum 27. Sonntag 2022
1. Okt. 2022
"Stärke unseren Glauben!". Diese Bitte der Jünger steht im Mittelpunkt des heutigen Evangeliums und der Meditation von Geistlichem Beirat Konrad Herrmann. ...
Mehr
1
2
3
4
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!