Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Beitritt
10 Thesen zum Wandel
Start
Kontakt
Impressum
Barrierefrei
Service-Links
Beitritt
10 Thesen zum Wandel
Start
Kontakt
Impressum
Barrierefrei
Startseite
Aktuelles
Nachrichten
Kurze Kommentare
Termine
Ausstellung
Schriftenreihe
Predigten des Beirats
Aktuelle Predigten des Beirats
Archiv
Bayern Report
Übersicht
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
Archiv
KKV Bayern
Was ist der KKV?
Landesverband
Bildungswerk
Mitgliedschaften
Beitrittserklärung
Mitmachen
Wir suchen Freiwillige
Redakteur/in für den KKV Bayern Report
Betreuer/innen für Social Media
Ressortleiter/in Glaube
Landestreffen
Geschichte
Übersicht
Ursprünge
Gründung des KKV Bayern
Persönlichkeiten
Chronik
Gremien
Übersicht
Landesvorstand
Delegiertenversammlung
Landessenat
KKV vor Ort
Landkarte
Diözesanbeauftragte
Ortsgemeinschaften
Übersicht
Amberg
Aschaffenburg
Augsburg
Bamberg
Erlangen
Fürth
Ingolstadt
Kitzingen
Memmingen
München
Nürnberg
Passau
Würzburg
Positionen
Grundlagen
Stellungnahmen
Jahresthemen
Kurzkommentare
Projekte
Allgemeines
10 Thesen zur Digitalisierung
Der DOCAT - Katholische Soziallehre kompakt
Haus der Sozialen Marktwirtschaft
Sonntagsschutz-Initiative
Recht auf Unerreichbarkeit
Die neue Arbeitskultur
Übersicht
Die These
Der Ideengeber
Die Bedeutung
Die Veranstaltungen
Die Thesen von Münsterschwarzach
Die Ergebnisse von Münsterschwarzach
Wahrhaftigkeit statt Manipulation
Vertrauen als Voraussetzung zur Zusammenarbeit
Dienen statt herrschen
Hilfsbereitschaft über den Eigennutz hinaus
Konflikte angehen statt wegzuschieben
Verantwortung für die anvertrauten Mitarbeiter
Kommunikation nicht abreißen lassen
Das Tun kritisieren, nicht die Person
Spenden
Konto
Online spenden
Kontakt
Geschäftsstelle
Social Media
Kontaktformular
Links
Sitemap
Datenschutz
Impressum
Suche
Los
KKV Landesverband Bayern der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung e.V.
Aktuelles
Predigten des Beirats
Aktuelle Predigten des Beirats
Aktuelle Predigten des Beirats
Meditation zum 22. Sonntag 2022
6. Sept. 2022
"Gerade in Krisenzeiten sollten wir Christen mehr auf Christus schauen, nicht auf die Fehler anderer." Das empfiehlt Geistlicher Beirat Konrad Herrmnn in seiner Meditation, in der er sich mit einer scheinbar veralteten Einstellung ...
Mehr
Meditation zum 21. Sonntag 2022
19. Aug. 2022
"Der Versuch einer Antwort bleibt ein Versuch2, schreibt Geistlicher Beirat Kontad Herrmann in einer Begleitmail zu seiner Meditation. ...
Mehr
Meditation zum 20. Sonntag 2022
15. Aug. 2022
„Ich bin gekommen, um Feuer auf die Erde zu werfen. Wie froh wäre ich, es würde schon brennen.“ Mit diesem schwierigen Wort Jesu beschäftigt sich Geistlicher Beirat Konrad Herrmann in seiner Meditation. ...
Mehr
Meditation zum 19. Sonntag 2022
7. Aug. 2022
"Wir dürfen die Wahrheit vom kommenden Ende mit der endgültigen Erfüllung des Reiches Gottes nicht verschweigen", sagt Geistlicher Beirat Konrad Herrmann. ...
Mehr
Meditation zum 7. Ostersonntag 2022
30. Mai 2022
Im Blick auf den Krieg in der Ukraine, der das westliche Bündnis in Europa zu einer Einheit zusammengeführt hat, fragt Geistlicher Beirat Konrad Herrmann: "Lehrt wirklich erst Not die Einheit unter den Menschen?" Jesu Gebet im Evangelium des 7. ...
Mehr
Meditation zum 6. Ostersonntag 2022
24. Mai 2022
"Die Liebe zu Christus ist die Voraussetzung zum Christsein." Das ist der zentrale Satz in der Meditation von Konrad Herrmann. ...
Mehr
Meditation zu Ostern 2022
18. Apr. 2022
"Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, sondern auferstanden. Erinnert euch an das, was er euch gesagt hatte, als er noch in Galiläa war." So lautet die Botschaft im Osterevangelium. ...
Mehr
Meditation zu Palmsonntag 2022
10. Apr. 2022
„Alles Durchschaubare ist leer“, zitiert Geistlicher Beirat Konrad Herrmann den großen Theologen Karl Rahner und fährt fort: "Wer meint, dass nur das gilt, was er mit seinen Sinnen und seinem Verstand durchschauen und erklären kann, bleibt ...
Mehr
Meditation zum 5. Fastensonntag 2022
3. Apr. 2022
In der Meditation zum 5. Fastensonntag betont Geistlicher Beirat Konrad Herrmann die Bedeutung des Ortes: Im Johannesevangelium fällt in der Episode mit der Ehebrecherin der bekannte Satz "Jesu Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein. ...
Mehr
Meditation zum 3. Fastensonntag 2022
20. März 2022
In seiner Auslegung des Gleichnisses vom Feigenbaum stellt Geistlicher Beirat Konrad Herrmann den Gärtner als Vorbild für christliches Handeln vor. "Der Weingärtner lässt den „unnützen Baum“ stehen. ...
Mehr
1
2
3
4
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!