Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Beitritt
10 Thesen zum Wandel
Start
Kontakt
Impressum
Barrierefrei
Service-Links
Beitritt
10 Thesen zum Wandel
Start
Kontakt
Impressum
Barrierefrei
Startseite
Aktuelles
Nachrichten
Kurze Kommentare
Termine
Ausstellung
Schriftenreihe
Predigten des Beirats
Aktuelle Predigten des Beirats
Archiv
Bayern Report
Übersicht
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
Archiv
KKV Bayern
Was ist der KKV?
Landesverband
Bildungswerk
Mitgliedschaften
Beitrittserklärung
Mitmachen
Wir suchen Freiwillige
Redakteur/in für den KKV Bayern Report
Betreuer/innen für Social Media
Ressortleiter/in Glaube
Landestreffen
Geschichte
Übersicht
Ursprünge
Gründung des KKV Bayern
Persönlichkeiten
Chronik
Gremien
Übersicht
Landesvorstand
Delegiertenversammlung
Landessenat
KKV vor Ort
Landkarte
Diözesanbeauftragte
Ortsgemeinschaften
Übersicht
Amberg
Aschaffenburg
Augsburg
Bamberg
Erlangen
Fürth
Ingolstadt
Kitzingen
Memmingen
München
Nürnberg
Passau
Würzburg
Positionen
Grundlagen
Stellungnahmen
Jahresthemen
Kurzkommentare
Projekte
Allgemeines
10 Thesen zur Digitalisierung
Der DOCAT - Katholische Soziallehre kompakt
Haus der Sozialen Marktwirtschaft
Sonntagsschutz-Initiative
Recht auf Unerreichbarkeit
Die neue Arbeitskultur
Übersicht
Die These
Der Ideengeber
Die Bedeutung
Die Veranstaltungen
Die Thesen von Münsterschwarzach
Die Ergebnisse von Münsterschwarzach
Wahrhaftigkeit statt Manipulation
Vertrauen als Voraussetzung zur Zusammenarbeit
Dienen statt herrschen
Hilfsbereitschaft über den Eigennutz hinaus
Konflikte angehen statt wegzuschieben
Verantwortung für die anvertrauten Mitarbeiter
Kommunikation nicht abreißen lassen
Das Tun kritisieren, nicht die Person
Spenden
Konto
Online spenden
Kontakt
Geschäftsstelle
Social Media
Kontaktformular
Links
Sitemap
Datenschutz
Impressum
Suche
Los
KKV Landesverband Bayern der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung e.V.
Aktuelles
Predigten des Beirats
Aktuelle Predigten des Beirats
Aktuelle Predigten des Beirats
Meditation zum 2. Fastensonntag 2022
9. März 2022
Russlands Krieg gegen die Ukraine beherrschen die Gedanken der Menschen. Mit den Lockerungen der Verhaltensregeln in der Corona-Pandemie hatten viele auf einen Neubeginn des Lebens gehofft, das in etwa so wie früher werden sollte. ...
Mehr
Meditation zum 7. Sonntag 2022
19. Feb. 2022
In seiner Meditation streicht Geistlicher Beirat Konrad Herrmann den Satz Jesu heraus "Seid barmherzig wie euer Vater barmherzig ist." Für Herrmann ist dies nicht nur eine Forderung, sondern ein Trostwort. ...
Mehr
Meditation zum 6. Sonntag 2022
13. Feb. 2022
Die Bergpredigt gehört zu den zentralen Aussagen des Neuen Testamentes. Das wollten auch die Evangelisten Matthäus und Lukas betonen, in dem sie Jesus als den großen Verkünder der neuen Botschaft darstellten. ...
Mehr
Meditation zum 5. Sonntag 2022
5. Feb. 2022
Jesus verrtaut die Weitergabe seiner Botschaft sündigen Menschen an. Das ist für Geistlichen Beirat Konrad Herrmann der Kern des Evangeliums am 5. Sonntag im Jahreskreis 2022." Fehler und Sünden dürfen deswegen nie als Bagatelle gesehen werden. ...
Mehr
Meditation zum 4. Sonntag 2022
29. Jan. 2022
"Man spricht so gerne von Wertgemeinschaft. Was man gemeinsam als wertvoll schätzt, verbindet und verpflichtet, schickt Geistlicher Beirat Konrad Herrmann seiner Meditation in einer Mail voraus. ...
Mehr
Meditation zum 3. Sonntag 2022
22. Jan. 2022
In einer begleitenden E-Mail zu seiner Meditation verweist Geistlicher Beirat Konrad Herrmann auf eine aktuelle Nachricht: Der Oberammergauer Spielleiter Christian Stückl fordert, dass auf der Bühne ein 'energischer Jesus ' auftreten müsse und ...
Mehr
Meditation zum 2. Sonntag im Jahreskreis 2022
15. Jan. 2022
Geistlicher Beirat Konrad Herrmann legt in seiner Meditation das Weinwundr bei der Hochzeit zu Kana aus. Wein sei in der Bibel ein Zeichen der FReude in Fülle. ...
Mehr
Meditation zu Dreikönig 2022
7. Jan. 2022
Die Gaben, die die Weisen aus dem Morgenland dem Jesuskind als Geschenke bringen, deutet Geistlicher Beirat Konrad Herrmann als "Haltungen, die Christen ablegen sollen, wenn sie ihrem Heiland begegnen wollen. ...
Mehr
Meditation zu Neujahr 2022
3. Jan. 2022
In seiner Meditation macht Geistlicher Beirat Konrad Herrmann darauf aufmerksam, dass die Kirche an Neujahr noch einmal an das Weihnachtsgeschehen erinnert. ...
Mehr
Meditation zu den Weihnachtsfeiertagen 2021
25. Dez. 2021
In seinen Gedanken zu den Weihnachtsfeiertagen nimmt Geistlicher Beirat Konrad Herrmann Bezug auf das Weihnachtslied "O, du fröhliche". In ihm heißt es: "Welt ging verloren, Christ ist geboren, freue dich o Christenheit. ...
Mehr
1
2
3
4
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!