Regelmäßig kommt der KKV Bayern zu einem – meist zweitägigen – Landestreffen zusammen und beschäftigt sich intensiv mit einem Thema, das sich zumeist mit dem Jahresthema deckt. Die Landestreffen finden an wechselnden Orten in Bayern statt. Die nachstehende Liste nennt Datum, Ort und Thema.
Jährliche Landestreffen fanden ab 1964 statt. Anfangs wurden sie Landestag genannt. Zuvor hatten schon Landesverbandstage stattgefunden. Sie hatten aber nur unregelmäßig einen thematischen Schwerpunkt; oft wurden sie als reine Arbeitstagungen abgehalten. Seit 2012 wird nicht jedes Jahr ein Landestreffen veranstaltet.
28.06.1952 in Würzburg: Die soziale Sendung des KKV
26.-27.06.1954 in Kitzingen: Probleme des Mittelstandes
17.-18.09.1955 in Augsburg: Wirtschaft und Familie
20.03.1960 in Nürnberg: Was ist uns der KKV?
11.03.1961 in Nürnberg: Dynamische Wirtschaft im Zeichen der großen Marktintegration
27.04.1963 in Fürth: KKV im Schritt der Zeit
13.09.1964 in Ingolstadt: Der Auftrag des Christen in Wirtschaft und Gesellschaft
17.10.1965 in Nürnberg: KKV in der Welt von heute und morgen
23.10.1966 in Bamberg: Die moderne Gesellschaft und der verantwortliche Christ
24.09.1967 in Memmingen: Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft
13.10.1968 in Regensburg: Besinnung und Aufbruch
12.10.1969 in Aschaffenburg: Sorge dem Menschen – Dienst am Ganzen
17.-18.10.1970 in München: Aus dem Glauben die Zukunft gestalten
25.-26.09.1971 in Münsterschwarzach: Mit Konflikten leben
14.-15.10.1972 in St. Ottilien: Mitgestalten - mitverantworten
19.-21.10.1973 in Nürnberg und Fürth: Leistung und Fortschritt – Handeln als Christ
27.-29.09.1974 in der Wies: Familie: Mitte der Gesellschaft
04.-05.10.1975 in Aschaffenburg: Erneuern und Wirken als Gemeinschaft der Mitte
25-26.09.1976 in Passau: Hoffnung geben – Menschen fordern uns
15.-16.10.1977 in Würzburg: Die Gegenwart meistern – die Zukunft sichern
23.-24.09.1978 in Ingolstadt: Leben für Einigkeit und Recht und Freiheit
13.-14.10.1979 in Kempten: Mut zu mehr Menschlichkeit
25.-26.10.1980 in Weiden: In Gerechtigkeit dem Frieden dienen
25.10.1981 in Kloster Weltenburg: Das Leben wagen – einander dienen
24.-26.09.1982 in Bamberg: Sich als Christ der Herausforderung stellen
08.-09.10.1983 in Nürnberg: Miteinander wirken – Füreinander leben
29.-30.09.1984 in Memmingen: Mut zur Zukunft
28.-29.09.1985 in Altötting: Werte erhalten – Neues gestalten
27.-28.09.1986 in Amberg: Würde des Menschen – Sinn des Lebens
26.-27.09.1987 in Kitzingen: Familie – Keimzelle unserer Gesellschaft
08.-09.10.1988 in München: Leben als Aufgabe
14.-15.10.1989 in Ingolstadt: Europa als Heimat gestalten
22.-23.09.1990 in Nürnberg: Partner der Schöpfung – Mensch und Natur
29.-30.06.1991 in Bamberg: Zukunft wird Gegenwart – Neue Werte in einer Welt im Wandel
26.-27.09.1992 in Regensburg: In Vielfalt miteinander leben
25.-26.09.1993 in Passau: Unsere Zeit, unsere Aufgabe: Dem Leben Richtung geben
17.-18.09.1994 in Augsburg: Als Solidargemeinschaft wirken
23.-24.09.1995 in Würzburg: Der übervölkerte Planet – Unsere Verantwortung für eine gerechte Welt
05.-06.10.1996 in Kempten: Für eine neue Kultur des Lebens
27.-28.09.1997 in Weiden: Wissen und Gewissen im Spannungsfeld der Interessen
19.-20.09.1998 in Fürth: Wirtschaft und Arbeit im Spektrum neuer Herausforderungen
25.-26.09.1999 in Ingolstadt: Im Brennpunkt der Medien – wo bleibt der Mensch?
23.-24.09.2000 in Aschaffenburg: Familie – Garant für die Zukunft und Brücke zwischen den Generationen
13.-14.10.2001 in München: Auf dem Weg zur Weltgemeinschaft
19.-20.10.2002 in Würzburg: Menschenrecht und Menschenwürde – unsere Aufgabe und Verpflichtung
11.-12.10.2003 in Erlangen: Markt und Moral – Chancen verantwortlichen Handelns
23.-24.10.2004 in Kitzingen: Solidarität am Ende?
22.10.2005 in Nürnberg: Driftet die Gesellschaft auseinander? Soziale Gerechtigkeit als Herausforderung
28.-29.10.2006 in Augsburg: Kapital Bildung – Leben will gelernt sein
13.-14.10.2007 in Bamberg: Menschenwürde ohne Wenn und Aber
18.-19.10.2008 in München: Kooperation, Kreativität, Motivation – Säulen einer zukunftsfähigen Gesellschaft
24.-25.10.2009 in Ingolstadt: Ethik und Network – Treibstoff der Zukunft
23.-24.10.2010 in Nürnberg: Renaissance der Sozialen Marktwirtschaft – Hoffnungszeichen für eine gerechtere Welt
22.-23.10.2011 in Regenstauf: Soziale Marktwirtschaft braucht eine chancengerechte Gesellschaft
27.-28.10.2012 in Münsterschwarzach und Kitzingen: Die neue Arbeitskultur
23.-25.10.2015 in Nürnberg: Wie bewältigen wir die sozialen Herausforderungen unserer Zeit?
21.-23.10.2016 in Bamberg: Von "Rerum novarum" (Leo XIII.) zu "Laudato si" (Franziskus I.). Wozu braucht es päpstliche Soziallehre?
(26.-28.05.2017 in München KKV Bundesverbandstag: Mensch bleiben in der Arbeitswelt)
19.-21.10.2018 in Erlangen: Leben 4.0 – Die Digitalisierung unseres Alltags
12.-14.07.2019 in Ingolstadt: Geld soll nicht regieren, sondern dienen
23.-25.10.2020 in München: Freiheit bewahren, Demokratie stärken (wurde wegen der Corona-Pandemie abgesagt
23.-24.10.2021 in Passau: Unsere Kirche nach Corona
20.-22.10.2023 in Fürth: Die Zukunft gebinnt jetzt!
2005, 2015, 2016 und 2021 war die inhaltliche Fragestellung des Landestreffens nicht mit dem Jahresthema identisch.