Zum Inhalt springen

Persönlichkeiten

Menschen prägten den KKV Bayern.

Georg Baust: Initiator des Wiederaufbaus

Georg Baust war seit 1941 Vorsitzender des KKV Mercator Nürnberg und führte den Ortsverein durch die schwierige Zeit des Nationalsozialismus. Nach Kriegsende setzte er alles daran, die Mitglieder des KKV wieder zusammenzubringen und die Ortsvereine in den Diözesen Bamberg, Eichstätt und Würzburg neu zu beleben. Bereits 1947 waren die Vereine in Amberg, Aschaffenburg, Bamberg, Fürth, Ingolstadt, Kitzingen, Nürnberg, Schweinfurt und Würzburg wieder aktiv. Zielte Baust auch zunächst auf die Gründung eines KKV Regionalverbandes in der Kirchenprovinz Bamberg, so wurde er durch seine Aufbauarbeit zum Wegbereiter des KKV Landesverbandes Bayern, an dessen Spitze er von 1963 bis 1966 stand.

Fridolin Hohmann: Motor der Bildungsarbeit

Seit 1963 im Landesvorstand wirkte Fridolin Hohmann daran mit, die Tagungen des KKV Bayern durch interessante Vorträge mit renommierten Referenten inhaltlich

aufzuwerten. Als Landesvorsitzender (1966 – 1976) kreierte er die viertägige Bildungsfreizeit „Hirschberg-Forum“, die seit 1969 jährlich auf Schloss Hirschberg im Altmühltal stattfindet. 1971 gründete er das KKV Bildungswerk Bayern, dessen Vorsitzender er bis zu seinem Tod 1999 blieb. Dabei „erfand“ er etliche weitere Veranstaltungsreihen: das Weltenburger Gespräch (seit 1979), die Führungsakademie/Akademieseminare (seit 1975).

Horst Baumann: Gründer des publizistischen Sprachrohrs des KKV Bayern

Als Landesvorsitzender von 1976 bis 1982 begründete Horst Baumann die „Bayern Post“ als eigenes Verbandsorgan des KKV Bayern. Unter dem Namen „KKV Bayern Report“ besteht es bis heute.

Cäcilia Kopietz: eine Frau an der Spitze

Emanzipation im KKV: Ursprünglich stand der KKV nur Männern offen und wurde daher oft als katholischer Männerverein betrachtet. 1965 beschloss der Bundesverbandstag, Frauen als Mitglieder aufzunehmen. 1988 wurde als erste und bisher einzige Frau Cäcilia Kopietz aus Fürth zur Vorsitzenden des KKV Bayern gewählt und stand ihm bis 1992 vor.

Andreas Koch: Vordenker des KKV Bayern

Grundsatzprogramm und Satzung des KKV Bundesverbandes tragen die Handschrift des stv. Bundesvorsitzenden (1977 – 1985) aus Senden bei Ulm. Als Vorsitzender (1992 – 1996) und stv. Vorsitzender (1996 – 2002) beim KKV Bayern verfasste Andreas Koch zahlreiche Stellungnahmen, Leitartikel und Presseerklärungen.