Zum Inhalt springen

Die These

Logo Neue Arbeitskultur

In Zukunft bestimmt das Sozialverhalten den Wohlstand

Nachdem in der Industriegesellschaft Maschinen den Wohlstand der Gesellschaft steigerten, geht es heute in der modernen Wissensgesellschaft darum, Technologie anzuwenden: planen, beraten, eine Situation analysieren, Neues entwickeln, entscheiden, Information verständlich aufbereiten, in der gigantischen Wissensflut das Wissen finden und anwenden, das man braucht, um ein Problem zu lösen.

Je mehr Arbeit von immaterieller Gedankenarbeit abhängt, umso mehr sind wir auf das Teilwissen anderer angewiesen. Das erzwingt Zusammenarbeit in derselben Augenhöhe, Transparenz, Versöhnungsbereitschaft, Authentizität statt Statusorientierung, Kooperationsfähigkeit, langfristige Orientierung. Es geht um hohe Sozialkompetenz und ethische Qualitäten und darum neue Verhaltensmaßstäbe.

In dem Projekt „Die neue Arbeitskultur“ erarbeitet der KKV gemeinsam mit weiteren Verbänden und Kooperationspartnern in einer breiten Diskussion Grundlagen für die kooperative Arbeitswelt von morgen. Wird die Welt vielleicht doch immer besser?

Das Projekt ist eine Einladung zur Diskussion. Gemeinsam suchen und formulieren wir Regeln für die neue Arbeitskultur.