Zum Inhalt springen

Hilfsbereitschaft über den Eigennutz hinaus

Hilfst Du mir, helfe ich Dir – so entstehen Seilschaften, die gegenseitige Unterstützung davon abhängig machen, ob man dem eigenen Vorwärtskommen nützlich ist oder nicht; so entstehen „Freundschaften“, die in Wirklichkeit Abhängigkeiten sind. Wer nur mit denen zusammenarbeitet, die ihm nützlich sind, wer nur denen einen Gefallen tut, weil die ihm wieder einen Gefallen tun können, der unterlässt mögliche Synergien, die fehlen werden: Dem Unternehmen (weniger Ressourcen), dem Kunden (zu hoher Preis) und dem Staat über die geringeren Sozialbeiträge und Steuern. Wer das Fünf-Euro-Ersatzteil nicht nachbestellt, weil ihm das für den Ertrag zu viel Aufwand ist, lässt den Kunden mit seinem Problem zurück. Vielleicht hätte dieser die Kosten durch einen späteren größeren Kauf wieder zurückgegeben. Vielleicht wird er in Zukunft woanders kaufen.

Weil man die Folgen des eigenen Tuns nicht überblicken kann, ist es produktiver, in Vorleistung zu gehen: Noch-Nicht-Kunden einen kleinen Service zu erbringen, Kollegen zu helfen, die einem nicht direkt wieder helfen können (in so einer Unternehmenskultur kann man dann auch mit der Hilfe anderer Kollegen rechnen, denen man sich nie wird erkenntlich zeigen können.)

Wenn die Hilfe Aufwand und Kosten verursacht, der beträchtlich ist, aber der Nutzen, den die Hilfe stiftet, für den anderen weit darüber hinausgeht, sollte er den Helfer für den Aufwand entschädigen – „Ich brauche meine Zeit gerade für ein anderes Projekt, aber weil Dein Nutzen um ein vielfaches größer ist und Du mir den Aufwand entschädigst, helfe ich Dir.“

Hilfsbereitschaft über den Eigennutz hinaus ist auch, die Talente des anderen anzuerkennen und ihm zu helfen, diese einzusetzen (für den Gesamtnutzen). Der ehrliche Umgang mit anderen entscheidet sich nicht daran, wie nützlich er einem ist, sondern ist eine universale Grundhaltung. Die Grenzen der Hilfsbereitschaft liegen darin, von anderen bewusst ausgenutzt zu werden, sowie im Selbstschutz, mit seinen Kräften ausgewogen zu haushalten.